Achour, Sabine (2021). “Wer hat, dem wird gegeben?” – Kommunikatives politisches Handeln und der ungleiche Zugang zu politischer Bildung. Keynote-Vortrag auf der Konferenz Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Universität Luxemburg, 7./8. Oktober 2021.
Achour, Sabine (2021). Demokratiebildung: Was ist das? – Politische Bildung, die sich lohnt! Wochenschau-Sonderausgabe „Demokratiebildung“, 72, S. 4–13.
Achour, Sabine (2021). Politische Bildung als Transmitter der Demokratie: Demokratie muss man machen – Neun Appelle zur politischen Bildung. In Andreas Zick & Beate Küpper (Hrsg.), Die Geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Bonn: Dietz. S. 311–329.
Achour, Sabine / Lücke, Martin / Pech, Detlef (2020). Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung. In Moritz P. Haarmann, Steve Kenner & Dirk Lange (Hrsg.), Politische Bildung als Demokratisierung der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. S. 177–187.
Achour, Sabine / Wagner, Susanne (2020). Ungleicher Zugang zur politischen Bildung: „Wer hat, dem wird gegeben.“ Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur politischen Bildung und Demokratiebildung an Schulen. In Die Deutsche Schule (DDS). Heft 2. S. 143–158.
Becker, Julia (2019). Reale Probleme hinterfragen: Demokratiebildung im Sachunterricht. In Grundschule, 9. S. 18–20.
Becker, Julia / Kalcsics, Katharina / Pech, Detlef (in Vorbereitung). Demokratiebildung – Struktur und Gehalt. Erscheint in: itdb, Band 3.
Becker, Julia / Pech, Detlef (in Vorbereitung). Handlungsorientierung als didaktisches Prinzip der politischen Bildung in der Grundschule. In Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Jordan, Annemarie / Becker, Julia (2019). Bausteine inklusiver Pädagogik. Anregungen aus der Grundschulpädagogik für die inklusive politische Bildung. In Tina Hözel & David Jahr (Hrsg.), Konturen einer inklusiven politischen Bildung. Wiesbaden: Springer Verlag. S. 151–170.
Jordan, Annemarie / Sieberkrob, Matthias (2020). Sprachbildung im Politikunterricht. In Sabine Achour, Matthias Busch, Christian Meyer-Heidemann & Peter Massing (Hrsg.), Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. S. 221–223
Sieberkrob, Matthias (2019). „Demokratie!“ – spielend lernen? In Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. (Hrsg.), „Sei frech und wild und wunderbar“ – Ideen, Methoden und Handlungsanleitungen für eine gerechte und aktivierende politische Bildung. Berlin. S. 98–102.
Sieberkrob, Matthias (2020). Sprachbildung bedeutet Emanzipation – Wege zum Geschichten erzählen mit Lernaufgaben. In Thomas Sandkühler & Markus Bernhardt (Hrsg.), Sprache(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen (=Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 21). Göttingen: V&R unipress. S. 253–269
Sieberkrob, Matthias (2020). Wie kann sprachbildender Politikunterricht umgesetzt werden? Prinzipien für die Entwicklung sprachbildender Lernaufgaben. Wochenschau-Sonderausgabe „Sprachbildung im Politikunterricht“, 71. S. 40–43.
Sieberkrob, Matthias / Lücke, Martin (2020). Sprachbildende Lernaufgaben im Geschichtsunterricht. In Sebastian Barsch, Bettina Degner, Christoph Kühberger & Martin Lücke (Hrsg.), Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. S. 424–439.