Sabine Achour, Anja Höppner und Anne Jordan haben eine Studie zur Situation der Politischen Bildung und Demokratiebildung an Berliner Schulen veröffentlicht. Die Studie ist hier zu finden.
Politische Bildung – Impfstoff gegen Rechtsextremismus
Die taz berichtet über politische Bildung in Berlin. Auch unser Projekt wird dabei erwähnt. Zum Artikel geht es hier.
Vorlesungsreihe “¡Demokratie! – Geschichte, Gegenwart, Zukunft” abgesagt
Leider müssen wir aufgrund der aktuellen Entwicklungen unsere Vorlesungsreihe „¡Demokratie! – Geschichte, Gegenwart, Zukunft“ absagen. Wir hoffen, dass wir sie in einem der kommenden Semester nachholen können, denn das erstellte Programm verspricht viele spannende Beiträge und Diskussionen.
Jahresthema der DSE: „Jetzt die Zukunft gestalten – Politische Partizipation und Klimaschutz in Schule und Lehrkräftebildung“
Die Dahlem School of Education (DSE) wird im akademischen Jahr 2019/2020 an das letztjährige Jahresthema anknüpfen und weiterhin die Demokratiebildung in der Lehrer*innenbildung an der Freien Universität stärken. Zum Programm geht es hier.
Ringvorlesung im Sommersemester 2020: „¡Demokratie! – Geschichte, Gegenwart, Zukunft“
Martin Lücke und Matthias Sieberkrob haben sich erfolgreich um die Ausrichtung einer Ringvorlesung im Sommersemester 2020 im Rahmen des „Offenen Hörsaals“ an der Freien Universität Berlin beworben. Die geplante Vorlesungsreihe „¡Demokratie! – Geschichte, Gegenwart, Zukunft“ möchte Herausforderungen, die sich unserer demokratischen Gesellschaft derzeit stellen, in den Blick nehmen und dabei aus verschiedenen fachlichen Perspektiven Dimensionen von Demokratie als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform in Gegenwart, Geschichte und Zukunft beleuchten. Dabei werden wir uns unterschiedlichen gesellschaftlichen Institutionen, Aspekten von Diversity, sozialen Bewegungen und Fragen des Zusammenlebens in pluralen Gesellschaften widmen. Hiermit wird das Ziel verfolgt, auf der Basis aktueller Forschung gegenwärtige Herausforderungen aufzuzeigen, aber auch zukunftsweisende Ideen zur Stärkung der Demokratie zu diskutieren.
Der Landesschüler*innenausschuss Berlin verfasst Positionspapier zum Thema „Demokratiekompetenz“
“(…) In Fächern jenseits der Gesellschaftswissenschaften machen wir
vor allem zwei Beobachtungen: Erstens werden viele Chancen,
Demokratiebildung zu leisten, nicht genutzt. Zweitens weist unser
Unterricht noch immer ein großes Defizit auf, wenn es um das kritische
Hinterfragen von Zusammenhängen geht (…)”
(Auszug aus dem Positionspapier des Landesschüler*innenausschuss vom 29.10.19)
Das gesamte Positionspapier finden Sie hier.
Gastvortrag von Prof. Dr. Katharina Kalcsics und Michel Dängeli: “Das Politische – ein Lerngegenstand des Sachunterrichts”
Die Mitarbeiter*innen von der Humboldt-Universität haben Frau Prof. Dr. Katharina Kalcsics und Michel Dängeli von der Pädagogischen Hochschule Bern zu einem Gastvortrag zum Thema “Das Politische – ein Lerngegenstand des Sachunterrichts” eingeladen. Im Vortrag wird politisches Lernen auf der Grundstufe diskutiert und dabei eine häufig vorzufindende Orientierung am „Bürgerin- und Bürgersein“ kritisiert. Skizziert wird eine elementare politische Bildung, welche auf das Politische in den Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern fokussiert.
Der Vortrag findet statt am 25. Oktober von 18-20 Uhr in der Friedrichstraße 194/195 in Raum 251/252. Der Vortrag ist frei zugänglich, alle Intereressierten sind herzlich willkommen.
Workshop auf der 7. Berliner Schulleitungstagung
Am 26. und 27. September 2019 findet die 7. Berliner Schulleitungstagung statt. Julia Becker, Anja Höppner, Anne Jordan und Matthias Sieberkrob geben dort einen Workshop zum Thema “Demokratiebildung. Fachdidaktische Perspektiven”. Mehr Informationen gibt es hier.
Studie: Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bildung an Schulen
Sabine Achour und Susanne Wagner haben ihre Studie zur Situation der politischen Bildung an Schulen veröffentlich. Weitere Informationen gibt es hier.
Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2018/2019 & Sommersemester 2019
In Kooperation mit der Dahlem School of Education (Freie Universität) organisieren wir im Rahmen des Jahresthemas „Demokratie und Schule: Pluralismus fördern“ eine Vortrags- und Workshopreihe, die sich vor allem an Lehramtsstudierende richtet.
Zu den Workshops und der Anmeldung geht es hier.
Workshops und Vorträge:
Workshop „Medienhelden“, 6.6. & 11.7., jew. 14-17 Uhr / Raum KL24/222
_ _ _
Workshop „Fairplayer.Manual – Klasse 5-6“, 11.6. & 9.7., jew. 14-17 Uhr / Raum L116 bzw. L113
_ _ _
Workshop „Nur wo Demokratie gelebt wird, lässt sie sich erlernen – Der Einfluss der pädagogischen Haltung in der Demokratiebildung“, 25.6., 14-17 Uhr, Raum J24/22
_ _ _
Workshop „Gender, Diversity und sexuelle Vielfalt im Fachunterricht“, 24.6., 9-12 Uhr / Raum 0.3099B
_ _ _
Workshop „Wie eine verbindende Kommunikation gelingt – Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg“, 29.4. & 27.5. – jew. 15-18 Uhr / Raum 0.3099B
_ _ _
Workshop: „Wie wollen wir leben?“ Pädagogik zwischen Islam, Islamismus und antimuslimischem Rassismus, 5.2., 9-11.45 Uhr / Raum K31/102
_ _ _
Workshop: Schulen und Lehrkräfte vor der Herausforderung durch Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, 15.01.2019 / 9:00 (s.t.) – 11:45 / Raum K31/102
_ _ _
Workshop: Rassismen, Diskriminierung, Machtstrukturen – sensibilisieren und empowern als zentrale pädagogische Aufgabe in schulischen und außerschulischen Prozessen, 29.01.2019 / 9:00 (s.t.) – 11:45 / Raum K31/102
_ _ _
Workshop: Antisemitismusprävention in der Schule, 15.01.2019 / 9:00 (s.t.) – 11:45 / Raum L113
Die Veranstaltungen des Lehramt Plus-Programms richten sich an alle Lehramtsstudierenden. Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos, für einige Angebote aber beschränkt.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Im Rahmen der interdisziplinären Lauben Lectures hält Prof. Dr. Sabine Achour einen Vortrag zum Thema „Gespaltene Gesellschaft? Herausforderungen für Schule und Lehrkräftebildung“
Leider muss der Vortrag aufgrund einer Erkrankung ausfallen. Er wird voraussichtlich zu Beginn des Sommersemesters neu angesetzt.
Zeit
Mittwoch, 16.01.2019, 16:00 – 18:00 Uhr
Ort
Freie Universität Berlin
Fabeckstraße 25 (-1.2009, UG Holzlaube)
14195 Berlin
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.