Das 14. Beiheft von widerstreit sachunterricht ist im Oktober 2022 erschienen. Herausgeber*innen sind Linya Coers, Toni Simon und Detlef Pech. Die Beiträge widmen sich verschiedenenen Fragenkomplexen und Problemfeldern und verdeutlichen damit, dass im Kontext themenbezogener sachunterrichtsdidaktischer Forschung aktuell unterschiedliche Perspektiven eingenommen und unterschiedliche Gegenstandsbereiche bearbeitet werden. Zugleich verweisen sie auf Desiderate, die bislang nicht (systematisch) oder nicht erschöpfend aufgegriffen wurden. Neben einer Einleitung, die Sachunterricht(sdidaktik) und das Politische betrachtet, thematisieren die Autor*innen im Beiheft die Rolle politischer Bildung im Sachunterricht anhand von Lehrkräfteinterviews (G.Bade), Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen für das Politische (B. Lenzgeiger, J. Kantreiter & K. Lohmann), partizipative Forschung von Kindern zu Kinderrechten (K. von Maltzahn & J. Zelck), “arm und reich” unter gesellschaftstheoretischen Überlegungen (A. Omolo), die Förderung von politischer Handlungsfähigkeit (C. Scharf, J. Grey & I. Gryl), politisches Philosophieren (A. Seifert), Lern- und Bildungsverständnisse im Kompetenzmodell “Konzepte der Politik” (M. Siebach) sowie “Exklusion” mit Blick auf politische Bildung.
Das Beiheft ist online verfügbar: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2837
“Die Rolle politischer Bildung im Sachunterricht” – Gastvortrag von Gesine Bade | 19.05.2022 – 16:00 Uhr
Hiermit möchten wir euch herzlich zu einem weiteren Gastvortrag im Projekt „Demokratiebildung als Querschnittsthema der Lehrkräftebildung“ im Arbeitsbereich Sachunterricht & seiner Didaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin einladen. Wir freuen uns sehr, dass Gesine Bade als Gastreferentin gewonnen werden konnte. Gesine Bade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel und wird im Vortrag ihre Dissertation zur Rolle der politischen Bildung im Sachunterricht vorstellen und ausgewählte Ergebnisse daraus diskutieren. In der qualitativen Studie wurden 15 Sachunterrichtslehrkräfte zu ihren Vorstellungen und Erfahrungen mit Politischer Bildung in der Grundschule befragt. Dabei sind sehr brisante Ergebnisse herausgekommen, die zeigen, dass Politische Bildung bei den befragten Lehrkräften größtenteils unbekannt und teilweise mit sehr problematischen Vorstellungen verknüpft ist. Daraus resultieren wichtige Hinweise für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, aber auch für die Sachunterrichts- und Politikdidaktik. Des Öfteren zeigen die Gespräche grundlegende gesellschaftliche Annahmen über die Fähigkeiten und Horizonte von Grundschulkindern, denen Politische Bildung schlichtweg nicht zugetraut und teilweise sogar vorsätzlich vorenthalten wird.
Der Vortrag findet am 19.5.2022 um 16:00 Uhr per Zoom statt (Meeting-ID: 620 1392 0230; Passwort: 144643).
Nachfragen zur Veranstaltung können an Johanna Zelck (johanna.zelck@hu-berlin.de) gerichtet werden.
Wir freuen uns über rege Teilnahme.
Veranstaltungsreihe “Geschichte inklusiv: Auf der Suche nach einer demokratischen Geschichtskultur”
Wie gegenwärtig Geschichte ist, zeigt sich aktuell in hitzigen Diskussionen, wenn es um die Deutung und Bedeutung von Geschichte(n) geht. Dabei werden die Thematisierung und Sichtbarmachung vielfältiger Geschichten von immer mehr Seiten eingefordert. Diese Forderungen gehen einher mit einer Abkehr von einer Geschichtskultur, die als sinnstiftendes Element eine gemeinsame Geschichte betont, dabei aber viele Menschen unserer Gesellschaft ausgrenzt oder unsichtbar macht. Diese Forderungen werfen Fragen auf, darunter:
- Welche Geschichten sollen erzählt werden, wenn der Platz im Museum oder die Zeit im Geschichtsunterricht begrenzt ist?
- Wie können die Veränderungen in der Geschichtskultur so partizipativ gestaltet werden, dass Orte der Erinnerung inklusiv sind?
- Wie können Museen zu Orten des Mitmachens werden?
- Wie können die Schnittmengen, Widersprüche, Parallelen und Konkurrenzen von Geschichten miteinander in Beziehung gesetzt und ausgehandelt werden?
Diesen Themen und Fragen geht die Veranstaltungsreihe „Geschichte inklusiv. Auf der Suche nach einer demokratischen Geschichtskultur“ nach, die der Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung im Sommersemester 2022 ausrichtet. An sieben Terminen soll anhand beispielhafter Themen und Aspekte diskutiert werden, wie es gelingen kann, Geschichte und Geschichtskultur pluralistisch, inklusiv und partizipativ zu gestalten.
Zu weiteren Informationen sowie zur Anmeldung geht es hier.
Gastvortrag von Florian Schrumpf – “Differenz – Soziales Lernen – Sachunterrichtsdidaktik”
Am 03.02.2022 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr findet ein Vortrag zu “Differenz – Soziales Lernen – Sachunterrichtsdidaktik” statt.
Als Referent konnte Florian Schrumpf gewonnen werden, der sich in seiner Dissertation mit der Frage der kindlichen Thematisierung von Differenz auseinandergesetzt hat. Die rekonstruktive Studie betrachtet dabei besonders das Soziale Lernen und die Sachunterrichtsdidaktik. Der Vortrag beginnt mit konzeptionellen Überlegungen zum Verhältnis zwischen Sachunterrichtsdidaktik und Sozialem Lernen. Es folgen Einblicke in die empirische Untersuchung. In ihr wird der Frage nachgegangen, wie Kinder untereinander Differenz in Situationen Sozialen Lernens verhandeln. In Gruppendiskussionen wurde unter anderem mit Kindern einer 3. Klasse gemeinsam das Bilderbuch „Irgendwie Anders“ (vgl. Cave et.al 2016) gelesen. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Komplexität der Herstellung und Reproduktion von Differenzkategorien (beispielweise in Form kultureller Wissensbestände) durch Kinder. Im Vortrag wird neben der Vorstellung zentraler theoretischer und empirischer Erkenntnisse auch Platz für Diskussionen und Nachfragen sein.
Der Vortrag findet über Zoom statt: https://hu-berlin.zoom.us/j/63591390709?pwd=K1Y5Z0x2UkltcVVvR3VYKzJoSUlodz09
(Zugangsdaten für die telefonische Teilnahme können bei Johanna Zelck erfragt werden)
Eine Anleitung, wie Zoom gestartet werden kann, ist hier zu finden: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/multimedia/bereiche/tele/zoom/faqs
Ausbildung zur Peertrainer*in im Rahmen der Klassenratsinititaive
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) sucht Jugendliche, junge Erwachsene und/oder Student*innen für die Klassenratsinitiative, um als Peerpartner*innen Trainings zur Einführung des Klassenrats gemeinsam mit erfahrenen Klassenratstrainer*innen im Tandem durchführen zu können.
Hier gibt es weitere Informationen.
Start der zweiten Projektphase
Mit dem Ausklang der Sommerpause starten wir in die zweite Projektphase. Wir danken der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für die weitergehende Förderung in den nächsten zwei Jahren. Auch begrüßen wir Philip Eberhard herzlich neu in unserem Team.
Podiumsdiskussionen von Geschichte gegen Rechts online
Online-Tagung: Geschichte gegen Rechts – Gefahrenfelder und Handlungsräume
Historisches Lernen, Geschichtswissenschaft und -didaktik stehen immer in einem politischen Kontext und damit in einer gesellschaftlichen Verantwortung. Der Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der FU Berlin und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung laden zu einer Veranstaltung ein, in der Analysen von und Handlungsoptionen gegen Rechtsextremismus, Alltagsrassismus und institutionellen Rassismus diskutiert werden.
Ausgangspunkt ist dabei die Frage, welche Verantwortung Agent*innen historischen Lernens, sei es in der Geschichtsdidaktik als wissenschaftliche Disziplin oder als Praktiker*innen (Geschichtslehrkräfte, Gedenkstättenmitarbeitende, …), in diesem Kontext tragen. Das bedarf erstens der Analyse der Gefahren und der verschiedenen Handlungsfelder sowie zweitens der Entwicklung von Handlungsperspektiven. In diesem Sinne werden eine Vielzahl von Workshops aus historischer und geschichtsdidaktischer Perspektive angeboten, um Diskussionsräume zur Verfügung zu stellen und schließlich die Möglichkeit zu einer weiterführenden und vertiefenden Vernetzung zu geben.
Die Tagung findet am 13. April von 13.45-18.00 statt. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung. Die Teilnahme ist entgeldfrei. Anmeldeschluss ist der 7. April 2021.
Studie zur Politischen Bildung und Demokratiebildung an Berliner Schulen
Sabine Achour, Anja Höppner und Anne Jordan haben eine Studie zur Situation der Politischen Bildung und Demokratiebildung an Berliner Schulen veröffentlicht. Die Studie ist hier zu finden.
Politische Bildung – Impfstoff gegen Rechtsextremismus
Die taz berichtet über politische Bildung in Berlin. Auch unser Projekt wird dabei erwähnt. Zum Artikel geht es hier.
Vorlesungsreihe “¡Demokratie! – Geschichte, Gegenwart, Zukunft” abgesagt
Leider müssen wir aufgrund der aktuellen Entwicklungen unsere Vorlesungsreihe „¡Demokratie! – Geschichte, Gegenwart, Zukunft“ absagen. Wir hoffen, dass wir sie in einem der kommenden Semester nachholen können, denn das erstellte Programm verspricht viele spannende Beiträge und Diskussionen.
Jahresthema der DSE: “Jetzt die Zukunft gestalten – Politische Partizipation und Klimaschutz in Schule und Lehrkräftebildung”
Die Dahlem School of Education (DSE) wird im akademischen Jahr 2019/2020 an das letztjährige Jahresthema anknüpfen und weiterhin die Demokratiebildung in der Lehrer*innenbildung an der Freien Universität stärken. Zum Programm geht es hier.
Ringvorlesung im Sommersemester 2020: “¡Demokratie! – Geschichte, Gegenwart, Zukunft”
Martin Lücke und Matthias Sieberkrob haben sich erfolgreich um die Ausrichtung einer Ringvorlesung im Sommersemester 2020 im Rahmen des „Offenen Hörsaals“ an der Freien Universität Berlin beworben. Die geplante Vorlesungsreihe „¡Demokratie! – Geschichte, Gegenwart, Zukunft“ möchte Herausforderungen, die sich unserer demokratischen Gesellschaft derzeit stellen, in den Blick nehmen und dabei aus verschiedenen fachlichen Perspektiven Dimensionen von Demokratie als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform in Gegenwart, Geschichte und Zukunft beleuchten. Dabei werden wir uns unterschiedlichen gesellschaftlichen Institutionen, Aspekten von Diversity, sozialen Bewegungen und Fragen des Zusammenlebens in pluralen Gesellschaften widmen. Hiermit wird das Ziel verfolgt, auf der Basis aktueller Forschung gegenwärtige Herausforderungen aufzuzeigen, aber auch zukunftsweisende Ideen zur Stärkung der Demokratie zu diskutieren.
Der Landesschüler*innenausschuss Berlin verfasst Positionspapier zum Thema „Demokratiekompetenz“
“(…) In Fächern jenseits der Gesellschaftswissenschaften machen wir
vor allem zwei Beobachtungen: Erstens werden viele Chancen,
Demokratiebildung zu leisten, nicht genutzt. Zweitens weist unser
Unterricht noch immer ein großes Defizit auf, wenn es um das kritische
Hinterfragen von Zusammenhängen geht (…)”
(Auszug aus dem Positionspapier des Landesschüler*innenausschuss vom 29.10.19)
Das gesamte Positionspapier finden Sie hier.
Gastvortrag von Prof. Dr. Katharina Kalcsics und Michel Dängeli: “Das Politische – ein Lerngegenstand des Sachunterrichts”
Die Mitarbeiter*innen von der Humboldt-Universität haben Frau Prof. Dr. Katharina Kalcsics und Michel Dängeli von der Pädagogischen Hochschule Bern zu einem Gastvortrag zum Thema “Das Politische – ein Lerngegenstand des Sachunterrichts” eingeladen. Im Vortrag wird politisches Lernen auf der Grundstufe diskutiert und dabei eine häufig vorzufindende Orientierung am „Bürgerin- und Bürgersein“ kritisiert. Skizziert wird eine elementare politische Bildung, welche auf das Politische in den Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern fokussiert.
Der Vortrag findet statt am 25. Oktober von 18-20 Uhr in der Friedrichstraße 194/195 in Raum 251/252. Der Vortrag ist frei zugänglich, alle Intereressierten sind herzlich willkommen.