Wie gegenwärtig Geschichte ist, zeigt sich aktuell in hitzigen Diskussionen, wenn es um die Deutung und Bedeutung von Geschichte(n) geht. Dabei werden die Thematisierung und Sichtbarmachung vielfältiger Geschichten von immer mehr Seiten eingefordert. Diese Forderungen gehen einher mit einer Abkehr von einer Geschichtskultur, die als sinnstiftendes Element eine gemeinsame Geschichte betont, dabei aber viele Menschen unserer Gesellschaft ausgrenzt oder unsichtbar macht. Diese Forderungen werfen Fragen auf, darunter:
- Welche Geschichten sollen erzählt werden, wenn der Platz im Museum oder die Zeit im Geschichtsunterricht begrenzt ist?
- Wie können die Veränderungen in der Geschichtskultur so partizipativ gestaltet werden, dass Orte der Erinnerung inklusiv sind?
- Wie können Museen zu Orten des Mitmachens werden?
- Wie können die Schnittmengen, Widersprüche, Parallelen und Konkurrenzen von Geschichten miteinander in Beziehung gesetzt und ausgehandelt werden?
Diesen Themen und Fragen geht die Veranstaltungsreihe „Geschichte inklusiv. Auf der Suche nach einer demokratischen Geschichtskultur“ nach, die der Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung im Sommersemester 2022 ausrichtet. An sieben Terminen soll anhand beispielhafter Themen und Aspekte diskutiert werden, wie es gelingen kann, Geschichte und Geschichtskultur pluralistisch, inklusiv und partizipativ zu gestalten.
Zu weiteren Informationen sowie zur Anmeldung geht es hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Sieberkrob (14. März 2022). Veranstaltungsreihe “Geschichte inklusiv: Auf der Suche nach einer demokratischen Geschichtskultur” Demos Leben. Abgerufen am 12. September 2024 von https://demosleben.hypotheses.org/924